Die Auflösung der ersten zentralen Interessengemeinschaft aktiver Karnevalisten im Jahre 1950 war der Grundstein für den Stammtisch Kölner Karnevalisten. So gründeten im Jahr 1951 u.a. Heinz Eschweiler, Karla Grassmann, Otto Kant unter dem ersten Vorsitzenden Willi Breuer unsere Vereinigung.
Im ziemlich gut gefüllten Sartory Köln fand am 7. Oktober 2023 der Vorstellabend des Stammtisch Kölner Karnevalisten statt. Nach der Begrüßung durch den Baas, Bruno Praß folgte bereits der Einmarsch der Domstädter. Fazit: Eine bunte Mischung bekannter Gesichter im Karneval und dem Nachwuchs. Bereits im Vorfeld hatten die bereits gut gebuchten Künstler „Platz“ gemacht im Programm! Top!
Elisabeth Martini
Die "Autobahn zur Hölle" war es sicherlich nicht für Bruno Praß, den Baas des StKK, der mit den Domstädtern und deren Erkennungsmelodie einmarschierte. Nach der Begrüßung eröffneten die Domstädter das Programm des Abends. Für die Blechbläser überhaupt kein Problem als Opener zu fungieren. Mit ihren flotten Melodien und Gesang (Dirk Schnelle) rissen sie die Gäste förmlich von den Stühlen und sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
G. Weiden
Stellt Euch einen Redner vor, der etwa 80 Seiten erstklassiger Gags hat und diese auf 30 Seiten zusammen streichen muss, um eine Rede zu kreieren. So ähnlich muss es Jens "Dä Schofför vum Kanzleramt" Singer vor dem Präsentationsabend des Stammtisch der Kölner Karnevalisten gegangen sein. Jens Singer, von Beruf Jurist und im Bundestag tätig, hat das Glück das ihm die Absurditäten für seine Rede quasi durch unsere Politik frei Haus geliefert werden.
anna m. draak
Viele Newcomer präsentierten ihre Musik, Reden und Tänze. Viele Künstler und Künstlerinnen brachten Stimmung mit auf die Bühne, doch das Publikum schien sich oftmals nicht abholen zu lassen. Manfred Schweinheim und Stephan Henseler begrüßten die Gäste und leiteten den Abend ein. Die Domstädter marschierten ein und stimmten die Zuschauerinnen und Zuschauer mit Karnevalsliedern wie „Alle Jläser huh“ oder „Für die Liebe nit“ ein.